Tarifvertrag private hochschulen

Fachhochschulen (FH) organisieren ihre Personalarbeit (d.h. Personalplanung, Auswahl und Entwicklung) völlig unabhängig oder in Absprache mit der jeweiligen Trägerorganisation (z.B. Kommunen, Sozialpartner, Verbände usw.). Dafür gibt es keine konkreten rechtlichen oder tarifvertraglichen Grundlagen. Ja! Die NEA vertritt mehr als 200.000 Hochschullehrer, Mitarbeiter, pädagogische Unterstützungskräfte und Hochschulassistenten auf öffentlichen und privaten Campussen. Dazu gehören Pädagogen im ganzen Land, von technischen und kommunalen Colleges in Washington State bis zu Tier 1-Forschungsuniversitäten in Florida und unzähligen Orten dazwischen, darunter die California State University und die University of Maine Systems, die Massachusetts State and Community Colleges, die 24-Institution City University of New York und vielemehr. Seit dem Urteil ist Yeshiva der wichtigste Test für die Feststellung, ob privates Hochschulpersonal tatsächlich “managerisch” ist und somit von Tarifverhandlungen ausgeschlossen ist. Einige private Institutionen verhandeln mit Arbeitnehmergewerkschaften, andere entmutigen diese Praxis, indem sie sicherstellen, dass ihre Fakultätsmitglieder in die Definition von “Manager” fallen. Die meisten vollzeitbeschäftigten Fakultätsmitglieder an öffentlichen Universitäten und Hochschulen verhandeln durch Tarifverhandlungen, solange ihr Staat dies zulässt.

Aber Teilzeit-Dozenten und Hochschullehrer (oder Hochschulassistenten) haben es in der Regel viel schwerer, einer Gewerkschaft beizutreten. Die Gründe für diese Diskrepanz liegen sowohl in Gerichtsurteilen als auch in der Herausforderung der Organisation von Teilzeitbeschäftigten, die oft in mehreren Einrichtungen arbeiten und eine höhere Fluktuationsrate haben. Lokale AAUP-Kapitel begannen Anfang der 1970er Jahre, die Kollektivverhandlungen der Fakultäten zu verfolgen, um die beruflichen Standards zu schützen und den wirtschaftlichen Status der Fakultät zu verbessern. 1973 verabschiedete die AAUP die Erklärung über Tarifverhandlungen, in der sie anerkennt, dass Tarifverhandlungen mit der Verteidigung so wichtiger Standards wie akademischer Freiheit, geteilter Regierungsführung und ordnungsgemäßem Verfahren im Einklang stehen. Der Ansatz der AAUP bei Tarifverhandlungen ist einzigartig in ihrem Fokus auf Fakultäten und andere akademische Fachleute; ihr Engagement für den Schutz der akademischen Freiheit und der gemeinsamen Regierungsführung; und seine Betonung auf basisdemokratische Organisation und lokale Autonomie. Derzeit sind achtzig lokale AAUP-Kapitel als Tarifbevollmächtigte anerkannt, die Fakultäten, Hochschulabsolventen, akademische Fachkräfte und Kontingentfakultäten aus allen Bereichen der Hochschulbildung vertreten. Es gibt vier grundlegende Gründe für Tarifverhandlungen: Die von den Universitäten angebotenen Aus- und Weiterbildungsprogramme vermitteln jedoch auch Qualifikationen, die nicht nur eine Hochschullaufbahn unterstützen, sondern insbesondere auch den akademischen Mitarbeitern in Fluktuationspositionen zugute kommen, wenn sie außerhalb der Universität in eine Karriere wechseln. Die Beschäftigung des FH-Personals erfolgt auf der Grundlage privatrechtlicher Verträge.

An den Fachhochschulen muss zwischen Vollzeit- und Teilzeit-Lehr- und Forschungspersonal unterschieden werden. Die hohe Praxisorientierung der von den FHs angebotenen Programme bedeutet, dass ein großer Teil der (Teilzeit-)Lehrer aus dem jeweiligen Berufsfeld rekrutiert wird.